Zunächst muss man feststellen, dass die Jugendlichen im Schnitt deutlich zu viel die digitalen Medien nutzen. Vor allem die Smartphones mit ihrer permanenten Erreichbarkeit bewirken, dass Jugendliche große Teile ihrer Freizeit in der virtuellen Welt verbringen.
Ich folge hier in erster Linie medienpädagogischen Empfehlungen, die sich so auf eine Vielzahl von beratenden Internetseiten finden.
Zu der Frage nach den digitalen Spielen findet sich folgende Empfehlung:
- 4-6 Jahre: maximal 30 Minuten pro Tag mit Begleitung der Eltern (und nicht täglich!)
- 7–10 Jahre: ca. 45 Minuten pro Tag
- 11–13 Jahre: ca. 60 Minuten pro Tag
Bei älteren Jugendlichen empfiehlt sich ein Medienbudget pro Woche. auf diese Art und Weise lernen die Schüler auch sinnvoll Ihre Zeit selbst einzuteilen. Bei einigen Spielen es ist durchaus so, dass es keinen Spaß macht wenn man sie wirklich nur sehr kurz spielt. Insgesamt aber sollten sie trotzdem die gesamte Mediennutzungszeit im Blick haben.
- Empfehlung A: Zeitkontingent – 9 Stunden pro Woche.
- Empfehlung B: Zeitkontingent – 1 Stunde pro Lebensjahr in der Woche
Zwischen Hausaufgaben und Spiele und vor dem Schlafengehen sollten mindestens 30 Minuten Pause sein.
Smartphones erschweren die zeitliche Kontrolle (ebenso alle digitalen Systeme, die im Kinderzimmer sind).

By Maros M r a z (Maros) (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Weiterführende Infos und auch Quellen für meine Empfehlungen:
Schau hin: Computerspiele für Kinder: worauf Eltern achten sollten, Zugriff 28.04.18
Klicksafe: Digitale Spiele-Tipps für Eltern, Hier auch mit Flyern in anderen Sprachen, Zugriff 28.04.18